Forschung

Hier finden Sie eine Auflistung von Publikationen und Forschungsbeiträgen
aus der Fachsektion Systemische Familientherapie

  • Amann, G., Baumann, U., Lexel-Gartner, S.: Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung bei männlichen Alkoholikern (1988). In: Suchtgefahren 34, 369-378.
  • Baxa, G. L. & Essen (Blumenstein), C. & A.H. Kreszmeier (2002): Verkörperungen. Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual. Heidelberg (Carl Auer Systeme).
  • Baxa, G. L. & Essen (Blumenstein), C. (2001): Prozessorientierte Organisationsaufstellungen. In: Weber, Gunthard (Hrsg.) (2001): Praxis der Organisationsaufstellung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
  • Baumann, U., Amann, G., Rambichler, R., Lexel-Gartner, S. (1987): Zur Frage der Spezifität von sozialen Netzwerken und sozialer Unterstützung bei Alkoholikern und Drogenkonsumenten – eine Pilotstudie. In: Zeitschrift f. Klinische Psychologie 16, Heft 4.
  • Essen (Blumenstein), C. (1998): Familien-Stellen bei Angstsymptomatik und Panikattacken. In: Weber, Gunthard (Hrsg.) (1998): Praxis des Familien-Stellens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
  • Essen (Blumenstein), C. & Baxa, G. L. (1998): Hilfe, was ist Hilfe? Zur Anwendung systemischer Aufstellungsarbeit bei Supervisionen und Konsultationen größerer (Helfer)Systeme. In: Weber, Gunthard (Hrsg.) (1998): Praxis des Familien-Stellens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
  • Essen (Blumenstein), C. & Baxa, G. L. & Essen, S: An der Schwelle die Schuhe ausziehen, Kleine Prozesse und therapeutische Rituale, die das Familien-Stellen begleiten, Teil I, Teil II, Teil III und Teil IV in: Zeitschrift „Praxis der Systemaufstellung“, 1/99.
  • Gatterer, C., Krommer, E., Ablöscher, M. et al. (2024). Kollegiale Hilfe (KoHi) – Beschreibung des Interventionsprogramms zur Reduktion der Auswirkung belastender Arbeitssituationen im Sinne des Second-Victim-Phänomens bei patientennah tätigem Personal in der Klinik Hietzing, Wien, Österreich (KoHi-II-Studie). Zbl Arbeitsmed 74, 26–32 https://doi.org/10.1007/s40664-023-00517-w
  • Krommer, E., Ablöscher, M., Klemm, V. et al (2023). Second Victim Phenomenon in an Austrian Hospital before the Implementation of the Systematic Collegial Help Program KoHi: A Descriptive Study. Int J Environ Res Public Health. https://doi.org/10.3390/ijerph20031913
  • Krommer, E., Klemm, H., Gatterer, C., Roesner, H., Huf, W., Ettl, B., Strametz, R. (gerade im Review-Prozess). Peer Supporters Experience and Self-perceived Psychological Safety after Supporting Second Victims: A Decriptive Study (KoHi-III-Study).
  • Laireiter, A., Lexel-Gartner, S. (1991). Die Entwicklung und Erprobung eines mehrdimensionalen verhaltenstherapeutischen Gruppenmodells. Ein exploratives Projekt. Projektbericht. Universität Salzburg.
  • Lexel-Gartner, S., Mohl, W., Flaggl, F. (1997). Evaluation psychiatrischer Rehabilitation. Haus Ponfeld 1987 – 1995. Ein Katamnesebericht. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 40: S. 63-69.
  • Lexel-Gartner, S. (1983): Rehabilitation im psychiatrischen Übergangsheim. Die soziale Wiederanpassung entlassener Heimbewohner. Unveröff. Dissertation, Universität Salzburg.
  • Mernyi, M. (2003): Zurück in die Zukunft, Klienten-/personzentrierte Psychotherapie und narrative Formen der systemischen Therapie. Systemische Notizen, Zeitschrift der Lehranstalt für systemische Familientherapie.
  • Mernyi, M. (2002): Aus der Erstarrung in die Bewegung – Verbindung von SKAN-Körper- und Aufstellungsarbeit für PatientInnen mit depressiver und psychosomatischer Symptomatik im psychiatrischen Kontext. In: Baxa Guni Leila, Essen Christine, Krezmeier Astrid Habiba (Hrsg.): Verkörperungen, Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual, S. 208-224, Heidelberg, Carl Auer.
  • Mernyi, M. (1997): Die Kunst der Balance – Überlegungen zur systemischen Ausbildungssupervision. In: Ingeborg Luif (Hrsg.): Supervision – Tradition, Ansätze und Perspektiven in Österreich, S. 329-344, Wien, Orac.
  • Mernyi, M. (1994): Modelle der Gruppenpsychotherapie, Einige Gedanken zur Bedeutung des Systems „Gruppe“ für die Entwicklung therapeutischer Konversation. In: Hochgerner Markus,Wildberger Elisabeth (Hrsg.) (1994): Die Gruppe in der Psychotherapie, S. 71-78, Wien, Facultas.
  • Podcast (2023) – Second victim for ERNST Trainingschool. Wiesbaden Business School, 2023.
  • Roesner, H., Bushuven, S., Ettl, B., Heininger, S., Hinzmann, D., Huf, W., Krommer, E., Strametz, R. et al. (2024). Second Victim: Übersetzung der internationalen konsensbasierten Definition mittels Delphi-Methode. Zbl Arbeitsmed https://doi.org/10.1007/s40664-024-00553-0
  • Schiermayr, F. (2014). Ambivalenz als Motivation zur Veränderung in therapeutischen Prozessen. In: Innovationen in psychologisch – pädagogischer Theorie und Praxis (S. 59-64)
  • Senft, B., Platz, T., Lexel-Gartner, S. et. al. (2012): Psychotherapeutische und trialogische Arbeit in extramuralen Rehabilitationseinrichtungen. Eine vergleichende Evaluationsstudie über die Wirksamkeit unterschiedlicher Rehabilitationskonzepte. S. Roderer Verlag, Regensburg. Was Sucht findet – Eine post-postmoderne Annäherung
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2019). Was Sucht findet – Eine post-postmoderne Annäherung. In: soziales_kapital. 22, S. 78-93
    https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/639
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2020). Ein alter Hut neu betrachtet? Systemische Quantensprünge in der Digitalisierung. In: soziales_kapital. 2020, 24, S. 84 – 98
    https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/687
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2021). Soziale Arbeit in der Krise: Signs of whose safety? In: soziales_kapital. 2021, 25, S. 67 – 82 16 S.
    https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/726
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2022). Was schafft wessen Wissen – Therapie als Prozess ohne Schwerpunkt?
    In: Feedback. 2022, 1&2, S. 8-22 15 S.
    https://oeagg.at/wp-content/uploads/2022/05/fb12_22_lay06.pdf
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2022). Was schafft wessen Wissen – Therapie als Prozess ohne Schwerpunkt?
    In: Feedback. 2022, 1&2, S. 8-22 15 S.
    https://oeagg.at/wp-content/uploads/2022/05/fb12_22_lay06.pdf
  • Sweet, C., & Schiermayr, F. (2022). Gegen jeden Common Sense – durch Widerspruch zur Sozialen Innovation. In: soziales_kapital, 2022(26), 355 – 367. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/756
  • Platz, T., Senft, B., Lexel-Gartner, S., Mohl, W., Renner, W., Demarle-Meusel, H., Oberlerchner, H., Hasic, N. (2014): Outcome psychiatrischer Rehabilitation in einem Übergangsheim gemessen an der Anzahl stationärer psychiatrischer Aufenthaltstage (Praxis Klinische Verhaltensmedizin u. Rehabilitation 94(2), Beltz, S. 165-173.
  • Brem-Gintenstorfer, K., Mernyi, M. (2022): Dialogisch diagnostizieren. In: Claudia Höfner, Markus Hochgerner (Hrsg.): Psychotherapeutische Diagnostik, S. 367-376, Heidelberg, Springer.
  • Brem-Gintenstorfer, K., Mernyi, M. (2021). Systemische Psychotherapie, Heilung durch Beziehung. In: Markus Hochgerner (Hrsg.): Grundlagen der Psychotherapie, Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum, S. 280-292, Wien, Facultas.
  • Lexel-Gartner, S. (1987): Die Psychiatriereform in Österreich. In: Baumann, U., Gastager, H., Mackinger, H. & Nagl-Pickerle, B. (Hrsg.): Psychiatrische und psychosoziale Versorgung im Bundesland Salzburg. Evaluation der Jahre 1961 bis 1983. Otto Müller Verlag, Salzburg, S. 87-133.
  • Mernyi, M. (2002): Aus der Erstarrung in die Bewegung – Verbindung von SKAN-Körper- und Aufstellungsarbeit für PatientInnen mit depressiver und psychosomatischer Symptomatik im psychiatrischen Kontext. In: Baxa Guni Leila, Essen Christine, Krezmeier Astrid Habiba (Hrsg.): Verkörperungen, Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual, S. 208-224, Heidelberg, Carl Auer.
  • Mernyi, M. (1997): Die Kunst der Balance – Überlegungen zur systemischen Ausbildungssupervision. In: Ingeborg Luif (Hrsg.): Supervision – Tradition, Ansätze und Perspektiven in Österreich, S. 329-344, Wien, Orac
  • Poncioni-Rusnov, V., Daimel, M. & Bischof, H. (2022). Einheitlich oder gemischt – Zum Für und Wider störungsspezifischer Gruppen. In C. Unterholzer & H. Gröger (Hrsg.), Handbuch der systemischen Gruppentherapie. Ansätze, Methoden, Zielgruppen, Störungsbilder (S. 268-279). Carl-Auer Verlag.
  • Schiermayr, F. (2015). Es bewegt sich doch! Wirksame Systemische Suchtberatung und Therapie bei polytoxikomanem Drogengebrauch. edition pro mente.
  • Schiermayr, F. (2016). Bewältigung beruflicher Veränderungskrisen: Strukturen und Angebote am Modell der voestalpine Stahlstiftung und FAB Arbeitsstiftung. In: Sozialarbeitsforschung 2016 (S. 133-181). edition pro mente.
  • Schiermayr, F., & Sweet, C. (2021). Lassen sich Schmetterlingseffekte planen? Vermittlungsprozesse im Netzwerk Frühe Hilfen. In: C. Stark (Hrsg.), Sozialarbeitsforschung: Projekte 2020 (1 Aufl., Band 50, S. 83 – 138). pro mente edition.
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2022). Zukunftsprojekt Gemeinschaft – ein partizipatives Projekt zur Entwicklung von Gemeinschaft in einer Kleinstadt. Zukunft verantwortungsvoll gestalten: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2021. In: Rußmann, U., Aubke, F., Ortiz, D., Pezenka, I., Schulz, A.-C. & Schweiger, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 127 139 S.
  • Sweet, C., Schiermayr, F., Daller, J., & Pinter, B. (2024). Inklusive Soziale Arbeit in digitalen Sozialräumen: „AEye“ als menschliche Intelligenz im künstlichen Raum. In: K. Lauermann, R. More, M. Sigot, & S. Sting (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion: Perspektiven aus Forschung und Praxis (Band 17, S. 153 – 164). (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik; Band 17). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84743078
  • Sweet, C., & Schiermayr, F. (2024). Auf der Suche nach dem Risiko: Wer sieht Kinder und Familien, die nicht sichtbar werden? In: C. Stark (Hrsg.), Sozialarbeitsforschung: Projekte 2022 Schriften zur Sozialen Arbeit, Band 55, S. 239 – 297.
  • Bischof, H. & Luger, M. (2023). Systeme mit Gefühlen. Systemische Notizen (2), S. 4-10. https://www.lasf.at/systemische-notizen-artikel/
  • Bischof, H., Przyborski, A., Dietrich, G., Poncioni-Rusnov, V. & Agner, R. (2021). Die Eingangsphase in der ambulanten Gruppentherapie – eine Pilotstudie. Psychotherapie Forum, 25(1-2), S. 62-71. https://doi.org/10.1007/s00729-021-00182-5
  • Bischof, H., Dietrich, G., Przyborski, A. & Poncioni-Rusnov, V. (2021). Wie kommen psychisch erkrankte Personen durch die COVID-19-Krise? Eine empirische multimethodisch Studie mit Daten von PatientInnen in gruppentherapeutischer Behandlung. Feedback. Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung (1&2), S. 55-74. https://oeagg.at/wp-content/uploads/2021/12/FB1_2_21_lay08_final_screen-2.pdf
  • Bischof, H. (2020). Rezension zu: „Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise“ von Bering, R. und Eichenberg, C. (Hg.). Feedback, Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung (3&4), S. 135-136.
  • Fiby, M., & Bischof, H. (2016). Evaluierungsphasen. In B. Decristofero, S. Hopmann, T. Katschnig, & C. Swertz (Hg.), Hands-On im Technischen Museum. Konzeption und Evaluation der Mitmachausstellung „In Bewegung“. Mediale Impulse (Vol. 3, pp. 44-46). Wien: New Academic Press.
  • Schiermayr, F. & Sweet, C. (2022). „S.P.A.S.S.“ – eine „Systemic Personal Assistance Service Solution“ zur Unterstützung von Mitarbeiter:innen zwischen sozialer Einsamkeit und Überforderung. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. 2022, Volume 29 Issue 4, Dezember 2022, 18 S. https://rdcu.be/cYkOS
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2022). Was schafft wessen Wissen – Therapie als Prozess ohne Schwerpunkt? In: Feedback. 2022, 1&2, S. 8-22 15 S. https://oeagg.at/wp-content/uploads/2022/05/fb12_22_lay06.pdf
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2023). Zeit zu navigieren, um nicht abzudriften? Das System Psychotherapie sucht Anschluss an die Gesellschaft In: Feedback. 2023, 1, S. 63 – 77 15 S. https://doi.org/10.30820/2752-2245-2023-1-63
  • Schiermayr, F. & Sweet, C. (2024). Stören statt streicheln: Systemische Familientherapie zwischen Vereindeutigung und Kontingenz. In: Psychotherapie Forum. 8 S. https://rdcu.be/dJaVT
  • Bischof, H., Przyborski, A., & Strauß, B. (2023). A Naturalistic Longitudinal Study on the Effectiveness of Outpatient Group Psychotherapy in more than 30 Therapy Groups. Vortrag beim 54th International Annual Meeting der Society for Psychotherapy Research, Dublin. https://cdn.ymaws.com/www.psychotherapyresearch.org/resource/resmgr/imported/events/annualmeeting_progs/spr_meeting_program_2023.pdf
  • Bischof, H., Przyborski, A., Dietrich, G., & Strauß, B. (2022). Implementation and First Results of a Naturalistic Longitudinal Study on the Effectiveness of Outpatient Group Psychotherapy in 40 Therapy Groups. Vortrag beim 9th EU Chapter Meeting der Society for Psychotherapy Research, Rom. https://cdn.ymaws.com/www.psychotherapyresearch.org/rsource/resmgr/eu-spr/EU-SPR_Rome2022_BoA.pdf
  • Bischof, H., Dietrich, G., Przyborski, A., & Poncioni-Rusnov, V. (2021). Effects of the Covid-19 Crisis on the Experiences of Patients with Mental Illness Undergoing a Combination of Group-and Individual Psychotherapy. Vortrag beim 52nd Annual International Meeting der Society for Psychotherapy Research, online. https://www.sprconference.com/downloads/spr2021_boa.pdf
  • Bischof, H., & Przyborski, A. (2021). The Initial Phase in Outpatient Group Psychotherapy – A Pilot Study. Vortrag beim 52nd Annual International Meeting der Society for Psychotherapy Research, online.
  • Bischof, H., Przyborski, A., Dietrich, G., Poncioni-Rusnov, V., & Wininger, M. (2020). Die Eingangsphase in der ambulanten Gruppenpsychotherapie – Pilotstudie auf Basis von 1.500 Patientendaten sowie einer Patienten‐ und Therapeutenbefragung. Vortrag bei der wissenschaftlichen Fachtagung der Gesundheit Österreich GmbH „VersorgungsNOTwendigkeit – Versorgung in der Not“, online. https://dory.goeg.at/s/yM4K64BKF9WH9Zo#pdfviewer
  • Bischof, H., Dietrich, G., Hochgerner, M., Poncioni‐Rusnov, V., Przyborski, A., & Schulte, K. (2020). Auswirkungen der COVID‐19‐Krise auf das Erleben von psychisch erkrankten Personen im Kombinationssetting von gruppen‐ und einzelpsychotherapeutischer Behandlung. Vortrag bei der wissenschaftlichen Fachtagung der Gesundheit Österreich GmbH „VersorgungsNOTwendigkeit – Versorgung in der Not“, online.
  • Bischof, H. (2018). Psychologische Aspekte im Opferschutz. Vortrag beim Opferschutztag des AKH Wien. Oktober 2018.
  • Bischof, H. (2018). Gesprächsführung in schwierigen Situationen. Vortrag in der Personalabteilung des AKH Wien, 14.06.2018.
  • Bischof, H. (2014): Ergebnisse einer Metaanalyse im Bereich der Wirksamkeitsforschung von Psychotherapie für Alkoholkonsumstörungen. Vortrag bei der Österreichischen Vereinigung für Gestalttherapie, Wien. 16.10.2014.
  • Schiermayr, F. (2013). Ambivalenz als Motivation zur Veränderung in therapeutischen Prozessen. Fachtagung Die Psychologie der Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt. Vladimir, Russland.
  • Schiermayr, F. & Sweet, C. (2018). Post-postmodern Social Work 4.0. International University Week Bournemouth, Bournemouth, UK.
  • Schiermayr, F., & Sweet, C. (2019). Warum eigentlich nicht? Eine Analyse problematischer Betreuungsverläufe bei den Frühen Hilfen.
    In: Tagungsband FFH 2019 (Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen; Band 2019, Nr. 13). http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1237
  • Schiermayr, F. & Sweet, C. (2020). Ein Schritt zurück zum Vorwärtssalto. Ansichten wechseln: 7. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit. Merseburg, Deutschland.
  • Schiermayr, F., & Sweet, C. (2024). Oszillierende Orientierung zwischen Licht und Schatten. Kultur- und gesellschaftssensitive Kontakt- und Interventionsgestaltung in der Psychotherapie.
    Postersitzung präsentiert bei 3. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin, Deutschland.
  • Sweet, C. & Schiermayr, F. (2019). Post-postmodern Zeitgeist, Technology, Individuals – is the new era ideologically in line with sustainable development? Or: The Stories People Tell … International University Week Hasselt. Hasselt, Belgien.
  • Sweet, C., Schiermayr, F., Daller, J. & Pinter, B. (2023). Inklusive Soziale Arbeit in digitalen Sozialräumen – AEye als menschliche Intelligenz im künstlichen Raum. Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Tagung der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Sektion Sozialpädagogik. Klagenfurt, Österreich.
  • Sweet, C., & Schiermayr, F. (2024). Locking onto a moving target: AEye for orientation in digital social spaces. Postersitzung präsentiert bei 11th European Conference on Positive Psychology, Innsbruck, Österreich. https://www.ecpp2024.com/wp-content/uploads/2024/07/ECPP-2024_Abstracts.pdf
  • Bischof, H., (2017). “Sprungbrett Urvertrauen”: Eine randomisierte, Kontrollgruppenstudie zur Evaluierung einer mentalisierungsbasierten Co-Parenting Intervention. Studienprotokoll zu einem Forschungsprojekt am Institut für Early Life Care, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg. Unveröffentlichtes Projektkonzept.
  • Fiby, M. & Bischof, H. (2010). Evaluierung zum Kinderaktionsraum „Von Kopf bis Fuß“ der Sonderausstellung body.check. Technisches Museum Wien. Unveröffentlichter Projektbericht.
  • Schiermayr, F., Falkinger, S., Grubmüller, M., Männer, M., & Wieland, B. (2018). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum unter den Vorzeichen von Individualisierung und Pragmatismus: Eine Bedarfs- und Machbarkeitsstudie für eine ländliche Gemeinde. pro mente edition.
  • Schiermayr, F., Sweet, C. (2023). Mit dem „Artificial Eye“ zur digitalen „AEye“. FASTTRACK Digital Projektresultate und IMPACT Netzwerktreffen FFG. Wien, Österreich.
  • Bischof, H. (2020). Emotionen in der systemischen Familientherapie. Konzeption, Haltung, Technik. (unveröffentlichte Abschlussarbeit). Wien: ÖAGG, Fachsektion Systemische Familientherapie.
  • Bischof, H. (2014). ’Distinctions Without a Difference’? Es kommt darauf an! Eine Metaanalyse zur relativen Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren bei Alkoholkonsumstörungen. (unveröffentlichte Diplomarbeit). Wien: Universität Wien, Fakultät für Psychologie.